Chili Dynamic - Asset - Provider

Automatisches Einfügen von Bildern in Vorlagen

Rolf Schaufelberger

Diese Funktion in Chili dürfte nicht sehr bekannt sein, jedoch bietet sie einige interessante Möglichkeiten, um Vorlagen effektiver zu erstellen. Bei dem  Dynamic Asset Provider handelt sich um eine Funktion welche es ermöglicht, Assets - also Bilder - automatisch in Vorlagen einzufügen. Das Besondere dabei ist, dass das Bild abhängig vom Inhalt der Variablen ist, vergleichbar mit der Erstellung eines QR-Codes. Mögliche Anwendungsfälle sind z.B. die Auswahl eines Logos abhängig von einem Firmennamen, ein Bild vom Standort abhängig von der eingegebenen  Adresse oder z.Bsp. eine Straßenkarte .

Der Dynamic Asset Provider funktioniert etwa wie eine Kombination aus External Data Source und QR-Code. Wie bei External Data Sources muss eine URL hinterlegt werden, die dann das Bild zurück gibt.

An einem Beispiel, bei welchem wir aus drei Variablen "city", "street" und "streetno" eine Adresse bestimmen und eine Karte als Bild einfügen, wollen wir zeigen wie das funktioniert. Das Beispiel können Sie nachbauen.

Zunächst benötigen wir eine Vorlage mit den drei genannten Variablen und einer Variablen von Typ Image, welche für den Test quadratisch mit  500x500px angelegt sein sollte. 

Dynamic Asset Provider
Gehen Sie  unter "Settings" auf "Dynamic Asset Provider"  (DAP), klicken dann auf "Add new" und legen dann die Eigenschaften des DAP fest:

  • Den Name   können Sie frei  wählen

  • Bei Type wählen Sie "URL"

  • Bei "Low Resolution URL" (für den Test auch bei High  Resolution URL ) geben Sie die URL Ihres Shops ein gefolgt von "/chili/demoMap.html?%data%.  %data% wird später die Variablen enthalten, wie diese bestimmt werden, zeigen wir im nächsten Schritt.

  • Bei Extension wählen Sie in diesem Fall .png, die weiteren Einstellungen können Sie belassen wie sie sind.

Anschließend speichern Sie diese Einstellungen.


Odoo text and image block

Vorlage  

Gehen Sie nun wieder zur Vorlage und zu der Bildvariablen, welche das Bild enthalten soll.

Hier gehen Sie auf "TYPE SPECIFIC" und wählen dann bei Source "Dynamic Asset Provider" und wählen dann in dem Dropdown den vorher angelegten DAP aus.

Nun müssen Sie noch den Value ausfüllen. Dieser entspricht dann dem Platzhalter %data% des DAP. Hier müssen die Variablen dann mit Name und Wert passend für eine URL zusammengesetzt werden, d.h. als Trenner muss ein '&' eingefügt werden. Geben Sie also ein  "city=%city%&street=%street%&street_no=%street_no%". Mit der im DAP eingegeben URL ergibt dass dann:

<URL ihres Shops>/chili/demoMap.html?city=%city%&street=%street%&street_no=%street_no%
Odoo text and image block

Resultat

Sobald Sie nun in die Variablen city und street (street_no ist optional) sinnvolle Werte eingeben, wird ein automatisch bestimmter Kartenausschnitt angezeigt (Wir haben das für Ortsnamen aus DE und CH getestet, theoretisch kann man auch das Land mitgeben). Das Ergebnis für unseren Test:

Odoo text and image block

Das alles kann natürlich auch mit XLS - Vorlagen kombiniert werden, woher der Inhalt der Variablen stammt, spielt keine Rolle. Eher ist die Frage, woher bekomme ich über eine URL ein Bild.  Hier haben wir im i-printer ein kleines Skript hinterlegt, welches die Daten vom Kartendienst HERE abruft. Das ginge natürlich genauso mit Google-Maps. Es lassen sich auch eigene OR-Codes damit erzeugen, Porträtbilder in Visitenkarten einfügen, die Möglichkeiten sind vielfältig.  Auch DAM-Systeme (Digital -Asset-Management, Bilddatenbank), können auf diese Weise integriert werden. Wie immer gilt : Bei Fragen wenden Sie sich an uns, wir finden eine Lösung.