Seit nahezu zwei Jahren taucht im Zusammenhang mit dem Chili-Publisher immer wieder das Stichwort Chili-5 oder Version 5 auf. Der eine oder andere erinnert sich vielleicht auch noch daran, dass es mal für Ende 2016 angekündigt war. Hier nun eine kurze Zusammenfassung dessen, was wir zum Thema wissen.
Was ist Chili-5?
In einem Satz zusammengefasst kann man es definieren als: Die Ablösung des Flash-Editors durch eine moderne HTML5 Variante, sowohl im Frontend als auch im Back-Office von Chili. Hintergrund ist, dass Flash wegen seiner vielen Sicherheitsmängel in Verruf geraten ist und inzwischen von Apples iOS auf iPads gar nicht mehr und in den aktuellen Browsern nur noch nach einem explizitem Warnhinweis unterstützt wird. Es muss also eine Alternative entwickelt werden und das Stichwort dazu lautet HTML-5.
Die HTML-5 Spezifikation wurde Ende 2014 verabschiedet. Aktuell werden noch nicht alle Features von allen Browsern vollständig unterstützt. HTML5 unterstützt direkt ein sogenanntes Canvas-Element, welches für 2D und 3D Grafiken verwendet werden kann. Erst mit diesem Element wurde es möglich, Alternativen zu Flash zu entwickeln. Als besonderes Problem für Chili stellte sich aber heraus, dass die verschiedenen Browser Unterschiede bei der genauen Darstellung von Schriften haben, worin nach Aussage von Chili der Hauptgrund für die verzögerte Fertigstellung liegt.

Wann kommt nun Chili-5?
Auf einer Chili-Veranstaltung im April diesen Jahres wollte sich Chili auf keinen verbindlichen Termin einlassen. Es wurde eine Liste der priorisiert abzuarbeitenden Punkte vorgestellt, welche als Voraussetzung für das erste Release von Chili-5 gelten.
Was bedeutet das für den i-printer
und Sie als Anwender?
Sie können bereits heute im i-printer den HTML5 Editor verwenden. Die Beschreibung, wie Sie das Einstellen können finden Sie hier im Handbuch. Auch im Backoffice kann man bereits mit der HTML5 Variante arbeiten, allerdings stehen dann noch nicht alle Funktionen zur Verfügung. Welche Features im Editor bereits verfügbar sind zeigt die Feature-Matrix (siehe Bild) und für die Workspaces gibt es eine analoge Zusammenfassung (siehe Bild).
Unsere bisherigen Tests zeigen aber, dass das mit Vorsicht zu geniessen ist, wir konnten noch nicht alle Funktionen erfolgreich nachvollziehen.
Für "normale" Vorlagen, bei denen der Besteller seine Daten im Editor eingibt und auch für die XLS-Variante im i-printer können wir aber grünes Licht geben. Es wird von einigen unsere Kunden auch bereits eingesetzt. Wir würden daher empfehlen, das mit verschiedenen Vorlagen mal auszuprobieren. Sie müssen dazu lediglich in dem verwendeten Profil "HTML5-Editor verwenden" anklicken und dann den Artikel auswählen. Der HTML5-Editor wird dann für alle Artikel, die diese Profil zugeordnet haben, verwendet. Wenn Sie das nur mal mit einzelnen Artikeln testen wollen, sollten Sie ein neues Profil anlegen und dieses dann dem Artikel zuordnen.
Um den HTML5-Editor im Backoffice auszuprobieren, wählen Sie das Dokument aus und klicken dann unten auf "EDIT HTML", siehe Bild.
Feature Matrix



